Deutsches Steinsalz, Meersalz, Fleur de Sel, oder Himalaya-Salz Welches ist Besser?
Himalaya-Salz
Himalaya Salz enthält meist geringe Mengen Eisenoxid, was für die leichte Rosafärbung verantwortlich ist. Der Anteil des enthaltenen Eisen ist jedoch sehr gering, dass keine gesundheitlichen Vorteile beim Konsum des rosafarbenen Salzes auftreten. Nicht nur sein Name, auch die Zusammensetzung ist trügerisch. Denn der Name Himalaya-Salz ist nur eine Handelsbezeichnung für rosafarbiges Steinsalz. Das Salz kommt hauptsächlich aus dem Salzbergwerk Khewra in der pakistanischen Provinz, 200 Kilometer südwestlich des Himalayagebirge. Die Verbraucherzentralen raten wegen des hinterlassenden ÖKO-Fußabdrucks Salz aus der hiesigen Region zu nutzen.
Fleur de Sel
Fleur de Sel entsteht an der Oberfläche der Meersalzbeckens. Im Vergleich zu traditionellem Meersalz, welches grobkörniger, härter und trocken ist, ist Fleur de Sel zart und milder. Die Salzflocken entstehen nur an sehr windigen und sonnigen Tagen. Die Salzblumen treiben als hauchdünne Schicht auf der Oberfläche der Salzbecken. Dort werden sie in Handarbeit ans Ufer gezogen. Durch den Wassergehalt von bis zu fünf Prozent ist Fleur de Sel klebriger und feuchter. Die Besonderheit des Fleur de Sel ist seine Knusprigkeit. Der hohe Preis ist durch die aufwendige Gewinnung nachvollziehbar.
Nachteilig ist jedoch, dass Fleur de Sel stärker mit Plastikteilchen belastet ist. Da sie eine geringe Dichte haben, schwimmen sie meist an der Oberfläche und gelangen somit in das Salz.
Meersalz
Das traditionelle Meersalz wird durch Verdunstung von reinem Meerwasser aus flachen, mit Salzwasser gefüllten Senken gewonnen. Durch die Kombination von Sonne und Wind entsteht auf der Oberfläche eine leichte Salzkruste. Diese wird von Zeit zu Zeit maschinell geerntet. Typisch für Meersalz ist die natürlich grobe Kornstruktur. Hauptbestandteile neben Natrium und Chlorid sind Jod und Fluor, jedoch in geringen Mengen. Auch hier kann ein Verunreinigung mit Mikroplastik nicht immer ausgeschlossen werden.
Deutsches Steinsalz
Durch Ablagerungen aus Meerwasser oder Verdunstung von mineralreichem Grundwasser entsteht Steinsalz. Es besteht hauptsächlich aus dem Mineral Halit und ist somit chemisch gesehen nichts anderes als Natriumchlorid. Unser Deutsches Steinsalz wird bergmännisch gefördert und wie Kohle oder Erz in Bergwerken abgebaut. Da es sich bei Steinsalz meist um früheres Meersalz handelt, haben beide Salze den gleichen Jodgehalt. Die leicht gräuliche Farbe kommt von mineralischen Einschlüssen. Ernährungsphysiologisch gesehen besteht zwischen den beiden Salzen kein Unterschied. Geschmacklich können sich Meer- und Steinsalze durch die Mineraleinschlüsse jedoch etwas unterscheiden.
Fazit:
An sich sind alle Salzarten nahezu identisch, da alle zu min. 97% aus Natriumchlorid bestehen. Die restlichen Prozent (meist Mineralien oder Spurenelemente) haben keine große positive Auswirkung auf unseren Organismus, da deren Mengenverhältnis einfach zu gering ist.
Man sollte deshalb mehr auf den CO2 Fußabdruck und eine möglichst mikroplastikfreie Salzart achten!
Wir bieten Euch nur Deutsches Steinsalz an. Dieses ist garantiert mikroplastikfrei, hat keine langen Transportwege, oder aufwändige Produktionsprozesse hinter sich.
Euer Team vom
Kräuterladen.com Nachhaltig.Fair.Klimaneutral